Robbie: Kein Handy für die Kids!

Robbie Williams macht Schluss mit Handy-Wahnsinn bei seinen Kids – und löst damit eine Diskussion aus, die wohl in jedem Elternhaus genauso hitzig geführt wird wie beim Popstar zu Hause. Im Interview lässt er durchblicken, dass seine Kinder auf Smartphones erstmal verzichten müssen, und zwar so lange, wie es irgend geht. Seine Ansage ist dabei ziemlich deutlich: Wenn er selbst als erwachsener Mensch manchmal überfordert ist mit den ständigen News, Chats und Bildern aus Social Media, wie soll dann ein zwölfjähriges Kind da locker durchblicken? Robbie hat keinen Bock, seine Kinder in die digitalen Untiefen von Insta, TikTok und Snapchat abtauchen zu lassen, solange sie dafür eigentlich noch viel zu jung sind.

In einem TV-Interview spricht Robbie über Kinder und Handys


Vollkommen übertrieben? Nicht unbedingt, sagen viele, die sich mit Medienerziehung auskennen. Denn die digitale Welt hält nun mal ein paar heftige Risiken bereit, angefangen bei Cybermobbing, Schönheitswahn und Fake News bis hin zu Abzockfallen und Content, der für Kinderaugen ganz sicher nicht gemacht ist – das alles Heranwachsende oft mit voller Wucht trifft.

Doch während Robbie mit seiner Digital-Detox-Strategie für die Familie ziemlich konsequent bleibt, wissen viele Eltern gar nicht so richtig, was am besten ist: Smartphone stark verbieten und damit friedvolle Kindheit retten, oder doch lieber Schritt für Schritt in Social Media und Online-Welt einführen? Expert:innen winken beim XXL-Handyverbot meist ab. Klar, Jüngere sollten nicht völlig unbegleitet mit der Komplexität von Likes, Followern und Filtern klarkommen müssen – aber Digital-Abstinenz bis zum Teenager-Alter? Da warnen Fachleute, Kinder könnten wichtige Kompetenzen rund um Medienkritik und Selbstschutz verpassen, wenn der Einstieg zu spät kommt. Moderne Medienpädagog:innen plädieren deshalb viel mehr für entspanntes Begleiten statt Schwarz-Weiß-Denken. Das heißt übersetzt: Je nach Alter und Reife mit Kindern offen über Risiken quatschen, Step by Step die digitalen Räume entdecken und gemeinsam lernen, wo Fallen lauern und wie man sich souverän im Netz bewegt.

Foto: https://www.imdb.com/de/name/nm0005560/


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert